:: Startseite
:: News, Berichte
:: Veranstaltungen
:: Bundeswasserstraßen
:: Schiffstypen
u. Fracht
:: Fahrgast-Fährschiffe
::
Aktueller
Pegel
:: Schleusenbetriebszeiten
:: Umweltaspekte
:: Vorschriften
:: Geschichtliches
:: Für
Landratten
:: Ausbildung
:: viele
Bilder
:: Literatur
:: Downloads
:: Interessante Seiten
:: Werbung für
Ihr Schiff
:: Das Forum
:: Gewonnene Awards
:: Kontakt
:: Das Gästebuch
:: Impressum
|
Schiffstypen
und Fracht
In
der Schifffahrt unterscheiden wir zwei Frachtarten: Flüssigfracht
und Trockenfracht. Die Flüssigfracht wird von der Tankschifffahrt
transportiert. Hier haben wir zwei Bereiche: Gastanker und
Öltanker (Gefahrgut). Die Gastanker fahren alle Arten von
Flüssiggas, z.B. Propan, Ammoniak, Butan.
Die Öltanker fahren Benzine aller Art, Heizöle und
Schweröle. Es gibt auch speziell gebaute Säuretanker, die
teilweise aus Edelstahl oder Aluminium gebaut sind und auch Säuren
aller Art transportieren. Motortankschiffe können aber auch
Speiseöl oder Wein transportieren.
In der Tankschifffahrt herrscht ein extrem hoher Sicherheitsstandard.
Ein Beispiel ist die "Knautschzone" der Doppelhüllenschiffe von
einem Meter um die Tanks herum, die bei einer Kollision optimalen
Schutz gewährleisten.
Bei den Trockentransportschiffen, genannt "Frachter", gibt es verschiedene Schiffstypen.
Dann haben wir die RO-RO (Roll-on, Roll-off) Schiffe,
das sind Schiffe, die ohne Hilfsmittel be- und entladen werden
können. Hierbei gibt es auch verschiedene Schiffsarten, die
einen sind als Autotransporter gebaut, die anderen als
Schwerlasttransporter.
Die Autotransporter haben den Nachteil, dass sie nur Fahrzeuge aller
Art laden können, da sie eine spezielle Autotransport-Konstruktion
haben, die wir auch von den Autotransportern auf den Strassen her
kennen.
Die Schwerlasttransporter, sind da etwas flexibler und können auch
Massenprodukte laden, haben eben dafür den Nachteil, dass, wenn
sie Schwerlasten fahren, sie nicht voll beladen werden können.
Des weiteren haben wir haben noch den größten Teil der Frachtschiffe: die Massen- und Stückgutschiffe.
Die Massengutschiffe, auch Schüttgut, das sind Kies, Kohle, Erze,
Getreide usw... werden meist in Einraum oder Zweiraum-Schiffen
transportiert, während die Stückgut-Schiffe meistens mehrerer
Raumeinteilungen haben.
Es gibt auch Schiffe, die haben flexible Schottwände und
können daher ihre Raumeinteilung flexibel gestalten.
Neben den traditionellen Massengütern werden heute auch Altglas,
Müllverbrennungsschlacke oder kontaminiertes Erdreich für die
Wiederaufbereitung mit Schiffen transportiert.
Einige der Frachter haben ein sogenanntes Lukendach, um die Ladung vor
Nässe zu schützen. Frachter, die nur Kies, Erze, Kohle
fahren, sind die sogenannten offenen Frachter, die kein Lukendach
haben, deshalb aber eben auch nicht alle Frachten laden können.
Die meisten Frachter sind auch Container fähig, das heißt,
sie können ohne größere Umstände Container laden.
Die Containerfracht nimmt in der Schifffahrt immer mehr zu, gehört
zu den sogenannten "modernen" Transportgütern. Sie ersetzt so nach
und nach die Stückgutfrachten, die aber wohl nie ganz wegfallen
werden.
Das Planco-Institut hat Ende der 90er Jahre im Auftrag des
Bundesverkehrsministeriums eine Prognose für den Containerverkehr
mit Binnenschiffen erarbeitet. Danach sollte sich der
Containertransport mit Binnenschiffen in der Zeit von 1997 bis 2010 von
1 Mio. TEU auf
2 Mio. TEU verdoppeln. Im Jahre 2002 betrug das Containeraufkommen auf
deutschen Wasserstraßen bereits rund 1,5 Mio. TEU. Hält
diese Entwicklung an, wird die erst für 2010 prognostizierte
Transportmenge von 2 Mio. TEU bereits ein paar Jahre eher erreicht.
Die Stückgutfrachter, werden auch mit den "Restposten" von den
Seeschiffen beladen... aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass es da
Mehrraumschiffe gibt. So können sie mehrere Produkte laden, die
nicht gegenseitig miteinander in Berührung kommen sollen oder
dürfen.
Schubschiffe (oder Schubboote) können bis zu sechs sogenannte
Schubleichter mit bis zu 16.000 t Güter vor sich herschieben. Die
Schubschifffahrt ist die effizienteste Variante der Binnenschifffahrt.
|
|